Das Technische Gymnasium bietet zwei Schwerpunkte, die beide mit der allgemeinen Hochschulreife abschließen.
Die Richtung Gestaltungs- und Medientechnik spricht Schüler*innen an, die sich für Gestaltung und Design interessieren.
Die Richtung Mechatronik ist ideal für technisch Interessierte und bereitet optimal auf einen Beruf in diesem Bereich vor.
Voraussetzung ist jeweils ein mittlerer Bildungsabschluss.
Das Einjährige Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife führt Schüler*innen mit mittlerem Bildungsabschluss und abgeschlossener gewerblicher Berufsausbildung in nur einem Jahr zur Fachhochschulreife.
Das Berufskolleg Grafik-Design ist ideal für künstlerisch begabte und an Gestaltung und Design interessierte Schüler*innen und führt in drei Jahren zum/r staatlich geprüften Grafik-Designer*in. Zusätzlich kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Das Technische Berufskolleg I (Voraussetzung mittlerer Bildungsabschluss) soll das Interesse für Technik und Medien wecken.
Das Technische Berufskolleg II richtet sich an Absolvent*innen des Technischen Berufskollegs I, führt zur Fachhochschulreife und bereitet ideal auf ein technisch ausgerichtetes Studium vor.
Weiter gibt es zwei Duale Berufskollegs (Metalltechnik und Kfz-Technik, Voraussetzung mittlerer Bildungsabschluss). Diese Ausbildungen vermitteln die Theorie an zwei Schultagen pro Woche, die Fachpraxis erfolgt im Ausbildungsbetrieb. Mit Zusatzprüfungen können der Gesell*innenbrief sowie die Fachhochschulreife erworben werden.
Die Zweijährigen Berufsfachschulen der Fachrichtungen Metalltechnik und Elektrotechnik bereiten auf eine duale Ausbildung vor und enden mit der Mittleren Reife.
Die Einjährigen Berufsfachschulen der Fachrichtungen Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Körperpflege (Friseur*in) bereiten in Theorie und Praxis auf eine Ausbildung in diesen Berufsfeldern vor.
Die Fachschulen (Technikerschulen) für Maschinentechnik und für Elektrotechnik enden mit dem Technikerabschluss (zugleich Fachhochschulreife) und dauern zwei Jahre.
Die Industriemeisterschule (Fachrichtung Metall) bereitet in einem Jahr auf die Meisterprüfung vor.