Berufsschule Metalltechnik

fräsen

Die Berufsschule der Gewerblichen Schule Lahr ist beim Erlernen eines Ausbildungsberufs im Berufsfeld Metalltechnik der duale Partner zu den Ausbildungsbetrieben. In der Grundstufe, also im ersten Ausbildungsjahr, erwerben die Auszubildenden das breite Grundwissen über das gesamte Berufsfeld.
Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr (Fachstufe I und II) werden die Grundlagen vertieft sowie Spezialkenntnisse vermittelt. Neben dem Vermitteln des Fachwissens wird auch großer Wert auf eine vertiefte Allgemeinbildung gelegt, um soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge in der arbeitsteiligen Wirtschaft besser verstehen zu können.

An der Gewerblichen Schule Lahr werden Auszubildende folgender Ausbildungsberufe im Metallbereich unterrichtet:

  • Industriemechanikerin / Industriemechaniker*
  • Werkzeugmechanikerin / Werkzeugmechaniker*
  • Technischer Produktdesigner / Technische Produkdesignerin*
  • Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker
    (1. Ausbildungsjahr)
  • Konstruktionsmechanikerin / Konstruktionsmechaniker
    (1. Ausbildungsjahr)
  • Anlagenmechanikerin / Anlagenmechaniker (1. Ausbildungsjahr)

Für Technische Produktdesigner der Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik ist die Berufsschule der Gewerblichen Schule Lahr in allen drei Ausbildungsjahren für den gesamten Ortenaukreis zuständig.

*
Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife für Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss durch: 3BKM
Möglichkeit des Erwerbs von Studienabschluss und Ausbildung für Auszubildende mit Hochschulzugangsberechtigung durch:
StudiumPLUS an der Hochschule Offenburg

Die Ausbildung der Metallberufe hat sich mit der Neuordnung völlig geändert. Im Mittelpunkt stehen Lernfelder, die den Unterricht realitätsbezogener machen. Die Schüler/innen werden in einem Pflichtbereich und einem Wahlpflichtbereich unterrichtet

Der Pflichtbereich umfasst Religionslehre, Deutsch und Gemeinschaftskunde. Dazu kommen die neuen Fächer Wirtschaftskompetenz, Berufsfachliche Kompetenz und Projektkompetenz. Zudem wird das Fach Technisches Englisch nach Möglichkeit als Wahlpflichtfach angeboten.

Die Gewerbliche Schule Lahr bietet über den Zusatzunterricht „Berufsschule mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife“ eine interessante Möglichkeit für ambitionierte Schülerinnen und Schüler an, die Fachhochschulreife zu erwerben und sich damit die Voraussetzungen für ein Fachhochschulstudium zu schaffen.
Das Programm dauert zwei Jahre und startet in zweijährigem Turnus.

Metall

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/Industriemechanikerin

  1. Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
  2. Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
  3. Herstellen von einfachen Baugruppen
  4. Warten technischer Systeme
  5. Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen
  6. Installieren und in Betrieb nehmen steuerungstechnischer Systeme
  7. Montieren von technischen Teilsystemen
  8. Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
  9. Instandsetzen von technischen Systemen
  10. Herstellen und in Betrieb nehmen von technischen Systemen
  11. Überwachen der Produkt- und Prozessqualität
  12. Sicherstellen der Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme
  13. Planen und Realisieren technischer Systeme
  14. Optimieren von technischen Systemen

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin

  1. Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
  2. Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
  3. Herstellen von einfachen Baugruppen
  4. Warten technischer Systeme
  5. Formgeben von Bauelementen durch spanende Fertigung
  6. Herstellen technischer Teilsysteme des Werkzeugbaus
  7. Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
  8. Planen und in Betrieb nehmen steuerungstechnischer Systeme
  9. Herstellen von Form gebenden Werkzeugoberflächen
  10. Fertigen von Bauelementen in der rechnergestützten Fertigung
  11. Herstellen der technischen Systeme des Werkzeugbaus
  12. In Betrieb nehmen und Instandhalten von technischen Systemen des Werkzeugbaus
  13. Planen und Fertigen technischer Systeme des Werkzeugbaus
  14. Ändern und Anpassen technischer Systeme des Werkzeugbaus

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Fachrichtung Maschinen und Anlagenkonstruktion

  1. Technische Systeme analysieren und erfassen
  2. Bauteile und Baugruppen nach Vorgabe computerunterstützt erstellen
  3. Auswirkungen ausgewählter Fertigungsverfahren und Werkstoffe auf die Bauteilkonstruktion berücksichtigen
  4. Aufträge kundenorientiert ausführen
  5. Bauteile aus metallischen Werkstoffen unter Berücksichtigung von Umformverfahren im Kontext von Baugruppen entwickeln
  6. Bauteile aus Kunststoffen unter Berücksichtigung von Ur- und Umformverfahren im Kontext von Baugruppen entwickeln
  7. Bauteile unter Berücksichtigung von trennenden Fertigungsverfahren im Kontext von Baugruppen entwickeln
  8. Bauteile aus metallischen Werkstoffen unter Berücksichtigung von Urformverfahren im Kontext von Baugruppen entwickeln
  9. 3D-Datensätze von Baugruppen unter Berücksichtigung von Fügeverfahren und Montagetechniken erstellen und modifizieren
  10. Datensätze und Dokumentationen für technische Systeme der automatisierten Fertigung erstellen und modifizieren
  11. 3D-Datensätze von Baugruppen unter Verwendung von Maschinenelementen sowie Kaufteilen erstellen und modifizieren
  12. 3D-Datensätze von Bauteilen und Baugruppen nach gestaltungstechnischen Vorgaben erstellen und modifizieren
  13. Produktentwicklung kundenorientiert ausführen

Abteilung II – Gerd Brösamlen


Zimmer 211

(07821) 95449-2621
Gerd.Broesamlen@gs-lahr.de