Weiterbildung zum Industriemeister an der Gewerblichen Schule Lahr
Industriemeister (m/w/d) nehmen mit ihrer Ausbildung und Erfahrung eine wichtige Schlüsselposition in Unternehmen ein. Sie managen eigenverantwortlich Teams, bilden Lehrlinge aus, sind Koordinator, Berater und Konfliktlöser, sorgen für einen reibungslosen Produktionsablauf und wirken als Bindeglied zwischen dem Management und den Beschäftigten. Auf diese vielfältigen Anforderungen bereitet die Fachschule Industriemeister der Gewerblichen Schule Lahr mit ihrem starken Praxisbezug und den erfahrenen Lehrkräften ideal vor.
Das Aufgabengebiet des Industriemeisters Metall (m/w/d) hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Neue Technologien, Digitalisierung, komplexe Produkte, globalisierte Märkte und gestiegene Anforderungen der Kunden und der Gesetzgebung erwarten von Unternehmen Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zukünftig in der Lage sind, die Neuerungen zu bewältigen und mitzugestalten, kommt auf den Industriemeister, als Fach- und Führungskraft eine Schlüsselfunktion zu.
Die Gewerbliche Schule Lahr vermittelt dazu die notwendigen fachlichen Kenntnisse und Kompetenzen. Neben der Vermittlung vertiefter technischer, betriebswirtschaftlicher und arbeitsrechtlicher Inhalte werden die Industriemeister (m/w/d) in die Lage versetzt, den Veränderungen in der Arbeitswelt, dem erhöhten Qualitäts- und Kostenbewusstsein, der erforderlichen Personalentwicklung und Personalführung sowie den Anforderungen des Arbeits- und Umweltschutzes gerecht zu werden. Die Befähigung zum Ausbilder ergänzt die Qualifikation.
Die Industriemeisterschule Lahr besteht bereits seit 1972 und hat an der Gewerblichen Schule Lahr eine lange Tradition. Sie bietet somit viel Erfahrung und geballte Kompetenz:
- Jedes Jahr beginnt eine Industriemeisterklasse im November die Fortbildung im Vollzeitunterricht und beendet sie im November des Folgejahres.
- Unterrichtet wird die Klasse von derzeit sechs erfahrenen Lehrkräften mit dem Ziel der Vorbereitung auf die Prüfungen der Industrie- und Handelskammer zum Abschluss „Geprüfte/r Industriemeister/in – Fachrichtung Metall“. Die hohe Fachkompetenz der Lehrkräfte, deren Engagement sowie deren Mitarbeit im Prüfungsausschuss der IHK bilden die Grundlage einer erfolgreichen Ausbildung.
- Ergänzend zum Unterricht in allen Fächern der beiden schriftlichen Prüfungsteile „Fachübergreifende Basisqualifikation“ und „Handlungsspezifische Qualifikation“ findet eine Vorbereitung auf den letzten Prüfungsteil, das „Fachgespräch“, statt. Eine umfassende Unterrichtung der Berufs- und Arbeitspädagogik und der damit verbundenen Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung ergänzen das schulische Angebot.
- Neben dem Unterricht werden Exkursionen zu verschiedenen Betrieben und Organisationen durchgeführt.
Die Weiterbildung zum Industriemeister (m/w/d) sichert gute Aufstiegsmöglichkeiten. Absolventen (m/w/d) übernehmen nach ihrer Ausbildung Verantwortung in Firmen der metall-verarbeitenden Industrie in verschiedenen Aufgabengebieten. Aufgrund des stetig wachsenden Bedarfs an Fach- und Führungskräften ist die Weiterbildung zum Industriemeister eine nachhaltige Investition in die Zukunft.