Fachschule für Technik

Fachrichtung Maschinentechnik

Metall

Der Maschinenbau stellt auch weiterhin die wichtigste Branche der Wirtschaft unseres Landes dar. Die rasante Entwicklung der Mikroelektronik und der Informatik, der Rationalisierungsdruck durch die Globalisierung der Märkte und die wachsenden Forderungen des Umweltschutzes sorgen für ständige Innovations- und Wachstumsimpulse.

Wenn heute vom wachsenden Anteil der Dienstleistungsberufe gesprochen wird, zählen hierzu auch die produktionsorientierten Dienstleistungen, wie z.B. Konstruktion, Planung und Steuerung, Kundenbetreuung, Einkauf und Vertrieb, die von Technikern und Ingenieuren erbracht werden.

Der Techniker bildet im Betrieb häufig das Bindeglied zwischen Facharbeiter und Ingenieur. Denn er verbindet berufliche Praxis mit ingenieurwissenschaftlichem Know-how.

Nach einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft sind bisher in der Metall- und Elektroindustrie neun Prozent aller Facharbeiter zu Technikern aufgestiegen. Diese Quote wird sich in Zukunft noch erhöhen, da mehr als ein Viertel aller befragten Unternehmen die Zahl der Techniker weiter aufstocken wollen. Besonders gute Zukunftschancen werden ihnen dabei in mittelständischen Unternehmen eingeräumt.

Die Aufgaben- und Einsatzbereiche des vielseitig ausgebildeten Technikers erstrecken sich auf alle betrieblichen Funktionsbereiche wie:

  • Vertrieb, Service
  • Entwicklung und Konstruktion
  • Planung und Steuerung (Arbeitsvorbereitung)
  • Fertigung
  • Beschaffung
  • Qualitäts- und Umweltmanagement.
BK1

Ziel der Ausbildung ist es, Fachkräfte mit geeigneter Berufsausbildung und Berufserfahrung im Bereich der Maschinentechnik für technisch-naturwissenschaftliche Arbeiten und Führungsaufgaben auf mittlerer Ebene unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Gesichtspunkte zu qualifizieren.

Abschuss
Nach zwei Jahren Vollzeitschule und bestandener Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Techniker/in“ verliehen.
Gleichzeitig wird die Fachhochschulreife erworben, die zum Studium an allen deutschen Fachhochschulen berechtigt.

Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre in Vollzeitunterricht.

Die Gewerbliche Schule Lahr ist mit allen erforderlichen Einrichtungen ausgestattet (3D-Plotter, CNC-Maschinen, Werkstätten, Labors für Technologie, Informationstechnik und Multimedia). Ein leistungsfähiger CAD-Schulungsraum und die EDV-Räume werden ständig auf dem neuesten Stand gehalten.

Neue Informationstechnologien wie z.B. eine Internetschulung sind in der Ausbildung integriert.

Stundentafel im 1. Schuljahr
(Angaben sind Unterrichtsstunden pro Woche)
Lernbereich I
Betriebliche Kommunikation 3
Berufsbezogenes Englisch 3
Betriebswirtschaftslehre 3
Lernbereich II
Technische Mathematik 5
Informationstechnik 2
Technische Physik 5
Qualitätsmanagement 2
Lernbereich III
Konstruktion 3
Fertigungstechnik 4
Automatisierungstechnik 2
Produktionsmanagement 2
Wahlpflichtbereich 2
Summe 36
Wahlfächer 4
Stundentafel im 2. Schuljahr
(Angaben sind Unterrichtsstunden pro Woche)
Lernbereich I
Betriebliche Kommunikation 2
Berufsbezogenes Englisch 3
Betriebswirtschaftslehre 3
Lernbereich III
Konstruktion 6
Fertigungstechnik 4
Automatisierungstechnik 3
Produktionsmanagement 3
Technikerarbeit 4
Wahlpflichtfächer 6
Summe 34
Wahlfächer 6

Die Technikerarbeit bietet die Möglichkeit eine aktuelle Themenstellung aus einem Industriebetrieb zu bearbeiten und bereits jetzt einen Vorgriff auf die künftige berufliche Tätigkeit zu vollziehen, sowie wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Mit den Wahl- und Wahlpflichtfächern können Fachbereiche vertieft, sowie Zusatzqualifikationen erworben werden, die in der Industrie hohes Ansehen haben.

Im Wahlpflicht- und Wahlbereich bestehen derzeit folgende Zusatzangebote:

  • Ergänzende Konstruktion
  • Produktionsplanung und –steuerung PPS/ERP
  • Ergänzendes Qualitätsmanagement
  • Schweißtechnik (->DVS)
  • Industrielle Bildverarbeitung
  • Existenzgründung
  • Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO)
  • Design

Bei ausreichender Teilnehmerzahl können weitere Kurse angeboten werden.
(Änderungen vorbehalten)

Metall
  • Gebühren pro Halbjahr: 450,- €
  • Fachbücher (insgesamt): ca. 300,- €

Je nach persönlicher Situation kann Meister- oder Schüler-Bafög beantragt werden. Die Höhe ist so bemessen, dass der Lebensunterhalt bestritten werden kann.

Nähere Informationen zur Ausbildungsförderung:

Landratsamt Ortenaukreis
Amt für Ausbildungsförderung
0781 – 805-1307

Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:

  • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand.
  • Berufsschulabschluss mit Facharbeiter- bzw. Gesellenprüfung in einem Ausbildungsberuf auf dem Gebiet der Maschinentechnik.
  • Einschlägige Berufstätigkeit von 1,5 Jahren im Bereich der Maschinentechnik (1 Jahr mit Fachhochschulreife)

Fachschulbeginn ist jeweils im September. Der Anmeldung ist beizufügen:

  • Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis Hauptschule oder gleichwertiger Bildungsstand – beglaubigt
  • Berufsschulabschlusszeugnis – beglaubigt
  • Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief – beglaubigt
  • Tätigkeitsnachweis.

Bewerbungsschluss ist der 1. März.

Anmeldeformulare der GS-Lahr