
Das Berufseinstiegsjahr BEJ ist eine einjährige Vollzeitschule an beruflichen Schulen. Die Ausbildung vertieft und erweitert die allgemeine Bildung und dient dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen, insbesondere der Sozial- und Projektkompetenz.
Mit der Vermittlung eines Teils der fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalte des ersten Ausbildungsjahres bestimmter Berufsfelder erhalten die Schülerinnen und Schüler eine gezielte fachliche Vorqualifikation.
In das BEJ aufgenommen werden kann, wer über den Hauptschulabschluss verfügt und berufsschulpflichtig ist. In Einzelfällen können auch Schüler aufgenommen werden, die den Besuch der Realschule oder des Gymnasiums abgebrochen haben, nicht mehr der allgemeinen Schulpflicht unterliegen sowie noch keinen Hauptschulabschluss haben.
Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen, praktischen und gegebenenfalls einer mündlichen Prüfung.
Danach beginnen viele Absolventen ein Ausbildungsverhältnis, möglich ist auch der Besuch einer zweijährigen Berufsfachschule, wobei der Notendurchschnitt der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch 3,0 betragen muss. Im Fach Deutsch darf die Note nicht schlechter als befriedigend sein.

Allgemeinbildender Bereich | Stunden |
---|---|
Religionslehre | 1 |
Deutsch | 3 bis 5 |
Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde | 1 |
Sport | 2 |
Berufsbezogener Bereich | |
Berufsfachliche Kompetenz | 4 |
Mathematik | 3 bis 5 |
Projektkompetenz mit Sozialkompetenz | 2 bis 4 |
Berufspraktische Kompetenz | 4 bis 10 |
Computeranwendungen | 1 bis 2 |
Individuelle Förderung | 2 bis 4 |
Wahlpflichtfächer | |
Englisch und/oder stützende und ergänzende Angebote | 1 bis 2 |
Wahlbereich | |
ergänzende Angebote, Projekte etc., | 4 |
