Berufsschule Elektrotechnik

elektronik

Die Berufsschule Elektrotechnik an der Gewerblichen Schule Lahr bildet zwei Berufe aus:

  • Elektroniker für Betriebstechnik
  • Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

Der Unterricht findet in Blöcken von zwei oder drei Wochen gleichmäßig verteilt über das Schuljahr statt. Die technischen Inhalte werden in Lernfeldern vermittelt, wobei etwa ein Drittel davon praxisnah im modern ausgestatteten Labor unterrichtet wird.

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre. Im vierten Jahr findet kein Blockunterricht mehr statt, sondern bis zu den Prüfungen im Herbst wird an einem Tag in der Woche auf die Prüfungen vorbereitet.

Im ersten Lehrjahr werden die beiden Berufe „Elektroniker für Betriebstechnik“ und „Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik“ zusammen unterrichtet. Lediglich im Labor ist die Klasse nach Gruppen getrennt.

Bei den Betriebstechnikern liegen die Schwerpunkte in der Automationstechnik und Antriebstechnik.

Die Energie- und Gebäudetechniker werden in Gebäudeautomation, klassischer Gebäudetechnik und erneuerbaren Energien unterrichtet.

Fach Stunden
pro Woche
Lernfeld Berufstheorie (LBT) 12h
Lernfeld Berufstheorie Computerlabor (LBTL) 3h
Lernfeld Berufstheorie Elektrolabor (LBTW) 6h
Wirtschaftskompetenz 3h
Geschichte / Gemeinschaftskunde 3h
Deutsch 3h
Religion 3h
Englisch (Betriebstechniker erstes und zweites Ausbildungsjahr) 2h

Im vierten Lehrjahr sind die Schüler bis zu den Prüfungen im Herbst einen Tag in der Woche bei uns und werden intensiv auf die theoretische Abschlussprüfung vorbereitet.

Lernfeld Berufstheorie

Dominiert wird die Fächertafel vom Lernfeldunterricht (LBT). Dies bedeutet, es werden nicht mehr klassische Fachtheorie und Fachrechnen unterrichtet, sondern die Grundlagen und die praktische Anwendung fließen im Unterricht zusammen. Wo immer zeitlich und organisatorisch möglich wird der Stoff mit Hilfe von Projekten in großer Eigenleistung der Schüler vermittelt.

Wirtschaftskompetenz

In diesem Fach wird auf das wirtschaftliche Handeln im Berufsleben und auch im Privatleben vorbereitet. Themen wie zum Beispiel Grundlagen des Vertragsrechts oder Arbeitsrechts versetzten die Schüler in die Lage, ihre Rechte zu kennen und auch durchzusetzen. Soziale Marktwirtschaft und Unternehmensgründung vermitteln Wissen und Kompetenzen zur Selbstständigkeit.