AllgemeinPresse

Unterzeichnung Ziel- und Leistungsvereinbarung mit dem Regierungspräsidium Freiburg

By 28. Februar 2022März 7th, 2022No Comments
Unterzeichnung Ziel- und Leistungsvereinbarung mit dem Regierungspräsidium Freiburg

Die Zukunft der Gewerblichen Schule Lahr im Blick: Martin Müller (rechts), Referatsleiter Berufliche Schulen im Regierungspräsidium Freiburg, und der Schulleiter der Gewerblichen Schule Lahr, Bernd Wiedmann, unterzeichneten eine neue Ziel- und Leistungsvereinbarung, in der die Schule ihre Entwicklungsziele für die nächsten fünf Jahre fixiert hat.

Industrie 4.0, digitales Lernen und individuelle Förderung, die Weiterentwicklung der berufsvorbereitenden Bildungsgänge (Einführung AV) und das Thema Nachhaltigkeit – die Gewerbliche Schule Lahr hat sich ein breites Spektrum an Entwicklungszielen für die nächsten fünf Jahre gesetzt. Fixiert wurde alles in der neuen Ziel- und Leistungsvereinbarung, die die Schule mit dem Regierungspräsidium Freiburg abgeschlossen hat. Zur Präsentation der Ziele und der Unterzeichnung der Vereinbarung kamen der Leiter des Referats Berufliche Schulen, Martin Müller, sowie Kerstin Faller, die als Regionalreferentin die beruflichen Schulen in der Ortenau betreut.

Nach der umfangreichen Präsentation der Entwicklungsziele gab es ein dickes Lob von Martin Müller und Kerstin Faller für das große Engagement, das hinter der Auswahl und Konkretisierung der Ziele steht. Und natürlich auch für die über viele Jahre geleistete Vorarbeit, auf die die neue Ziel- und Leistungsvereinbarung der Schule aufbauen kann.

Insbesondere im Bereich Digitalisierung ist die Gewerbliche Schule Lahr, auch als Kompetenzzentrum Druck- und Medientechnik in der Ortenau, schon viele Jahre gut aufgestellt. Doch durch die Coronapandemie gab es, so Schulleiter Bernd Wiedmann, nochmals einen enormen Schub. Sei es im Bereich Hardware, hier wurden 300 zusätzliche iPads angeschafft und ins Schulnetz eingebunden, oder im Bereich Digitalisierung des Unterrichts. Verschiedenste Teams arbeiten beim Thema „digitales Lernen und individuelle Förderung“ Hand in Hand, um den Unterricht noch aktueller und optimal auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler passend zu gestalten.

Bei der Planung und Einrichtung der neuen Industrie 4.0-Anlage brachten Lehrkräfte, die aus der Industrie in den Lehrerberuf gewechselt haben, wichtige Erfahrungen ein. Die hochmoderne Anlage wird in verschiedenen Schularten eingesetzt, unter anderem in der Technikerausbildung, im Technischen Gymnasium und der Berufsschule. Die Anlage ermöglicht einen Unterricht, der die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet.

Weiterhin wird die Gewerbliche Schule Lahr das Konzept AV (Arbeitsvorbereitung) implementieren. Zielgruppe dieser neuen Schulart sind Schülerinnen und Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss, die noch schulpflichtig sind und keinen Ausbildungsplatz haben. Das zugrundeliegende pädagogische Konzept orientiert sich stark an den Bedürfnissen gehirngerechten Lernens und geht bei der Gestaltung von Lernprozessen konsequent auf die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der sehr heterogenen Schülerinnen und Schüler ein.

Die Weiterentwicklung von überfachlichen Kompetenzen und Selbstlerntechniken bilden den pädagogischen Schwerpunkt, um die Voraussetzungen der Jugendlichen für eine Ausbildung nachhaltig zu verbessern. Außerdem bekommen sie durch berufsbezogene Projekte erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder.

Sehr breit angelegt ist das Ziel Nachhaltigkeit. „Wir wollen alle am Schulleben Beteiligten zu nachhaltigem Handeln anzuregen und den Ressourcenverbrauch an unserer Schule deutlich zu senken“, erklärt Michael Koller die Zielrichtung. Ob weitgehender Verzicht auf Flugreisen bei Klassenfahrten, Optimierung der Mülltrennung, ein Kaffeeautomat mit Pfandbechersystem oder der überwiegend regionale Produkte verwendende Caterer in der Schulmensa, den Weg zur Fairtrade-Schule hat das Nachhaltigkeitsteam der GS Lahr schon erfolgreich in Angriff genommen.

Immer im Blick hat die engagierte Steuergruppe, die die Schul- und Qualitätsentwicklung an der Schule gestaltet, die Zielerreichung. So sind zu jedem Entwicklungsziel auch Evaluationen geplant, um zu sehen, was erreicht wurde beziehungsweise wo nachgesteuert werden muss.