AllgemeinPresseProjekte

Grenzüberschreitende Berufsorientierung

By 24. Juni 2025No Comments
Grenzüberschreitende Berufsorientierung: Schülerinnen und Schüler gestalten Lichtrahmen mit dem Ortenberger Unternehmen Westiform Lahr/Illkirch/Ortenberg: Im Rahmen des deutsch-französischen Berufsorientierungsprogramms OrienTEE+2025 realisierten Schülerinnen und Schüler der Gewerblichen Schule Lahr gemeinsam mit Lernenden des Lycée professionnel Gutenberg (Illkirch) ein außergewöhnliches Projekt in Kooperation mit dem Ortenberger Unternehmen Joseph Westiform GmbH. Das mehrmonatige Vorhaben stand unter dem Motto „Connexion - Miteinander“ und verband gestalterisches Arbeiten mit praktischen Industrieerfahrungen - über Sprach- und Landesgrenzen hinweg. Ziel des Projekts war, gemeinsam künstlerische Lichtrahmen zu entwickeln und umzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten dabei in deutsch-französischen Tandems und begleiteten die einzelnen Produktionsschritte von der Druckvorbereitung bis zur technischen Montage in den Werkstätten der Firma Westiform. Die Projektidee wurde von der vom OrienTEE-Team beauftragten Katia Beck (Chargée de mission relation école-entreprise et transfrontalier, Région Grand Est) begleitet. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch beim Unternehmen Westiform, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur Einblicke in die Unternehmensstruktur und Produktionsabläufe erhielten, sondern auch erste technische Grundlagen für die Umsetzung ihrer Entwürfe klärten. Im Anschluss an die Besichtigung erstellten die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Grafik-Design gemeinsam mit ihrem Lehrer Dominic Ehlers eine Angebotsanfrage, prüften das erhaltene Angebot und erteilten schließlich den Produktionsauftrag. In enger Abstimmung mit dem Fachpersonal konnten drei begleitete Produktionsphasen realisiert werden, in denen die Jugendlichen aktiv mitwirken durften – von der Optimierung der grafischen Umsetzung über den LED-Einbau bis zur Bespannung der Lichtrahmen mit bedrucktem Lichttextil und dem anschließenden Versand. Im Mai wurden die fertigen Leuchtobjekte im feierlichen Rahmen der OrienTandem-Abschlussveranstaltung im Sitz der Région Grand Est in Straßburg präsentiert. Das deutsch-französische Schülerteam stellte seine Ergebnisse zweisprachig vor und überzeugte mit Kreativität und guten Zusammenarbeit. Musikalisch begleitet wurde die Abschlussveranstaltung von der grenzüberschreitenden Band Zweierpasch. Das Projekt wurde vom Staatsministerium Baden-Württemberg gefördert und von beiden Schulen pädagogisch begleitet. Ein besonderer Dank gilt der Firma Westiform, die nicht nur Know-how und Ressourcen zur Verfügung stellte, sondern auch Raum für interkulturelles Lernen bot. Die Zusammenarbeit hat gezeigt, wie Berufsorientierung, Kreativität und grenzüberschreitende Verständigung in einem Schulprojekt wirkungsvoll verbunden werden können. Begleitet und unterstützt wurde das Projekt von Katia Beck, dem Team der Joseph Westiform GmbH und den Lehrkräften Klaus Huber, Dominic Ehlers, Ute Hirschmann, Karin Kubitschek, Jo Schwaemmle von der GS Lahr sowie Said Bouzidi, Denis Kieffer und Christophe Kayser vom Lycée Gutenberg.

Internationale Erfahrungen: Das deutsch-französische Projekt zur Berufsorientierung verband gestalterisches Arbeiten mit praktischen Industrieerfahrungen. Die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Grafik-Design und des Lycée professionnel Gutenberg (Illkirch) haben bei dem mehrmonatigen Projekt intensiv zusammengearbeitet und viel Neues gelernt.
Fotoverweis: Jo. Schwaemmle

Grenzüberschreitende Berufsorientierung: Schülerinnen und Schüler gestalten Lichtrahmen mit dem Ortenberger Unternehmen Westiform

Lahr/Illkirch/Ortenberg: Im Rahmen des deutsch-französischen Berufsorientierungsprogramms OrienTEE+2025 realisierten Schülerinnen und Schüler der Gewerblichen Schule Lahr gemeinsam mit Lernenden des Lycée professionnel Gutenberg (Illkirch) ein außergewöhnliches Projekt in Kooperation mit dem Ortenberger Unternehmen Joseph Westiform GmbH. Das mehrmonatige Vorhaben stand unter dem Motto „Connexion – Miteinander“ und verband gestalterisches Arbeiten mit praktischen Industrieerfahrungen – über Sprach- und Landesgrenzen hinweg.

Ziel des Projekts war, gemeinsam künstlerische Lichtrahmen zu entwickeln und umzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten dabei in deutsch-französischen Tandems und begleiteten die einzelnen Produktionsschritte von der Druckvorbereitung bis zur technischen Montage in den Werkstätten der Firma Westiform. Die Projektidee wurde von der vom OrienTEE-Team beauftragten Katia Beck (Chargée de mission relation école-entreprise et transfrontalier, Région Grand Est) begleitet.

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch beim Unternehmen Westiform, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur Einblicke in die Unternehmensstruktur und Produktionsabläufe erhielten, sondern auch erste technische Grundlagen für die Umsetzung ihrer Entwürfe klärten. Im Anschluss an die Besichtigung erstellten die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Grafik-Design gemeinsam mit ihrem Lehrer Dominic Ehlers eine Angebotsanfrage, prüften das erhaltene Angebot und erteilten schließlich den Produktionsauftrag. In enger Abstimmung mit dem Fachpersonal konnten drei begleitete Produktionsphasen realisiert werden, in denen die Jugendlichen aktiv mitwirken durften – von der Optimierung der grafischen Umsetzung über den LED-Einbau bis zur Bespannung der Lichtrahmen mit bedrucktem Lichttextil und dem anschließenden Versand.

Im Mai wurden die fertigen Leuchtobjekte im feierlichen Rahmen der OrienTandem-Abschlussveranstaltung im Sitz der Région Grand Est in Straßburg präsentiert. Das deutsch-französische Schülerteam stellte seine Ergebnisse zweisprachig vor und überzeugte mit Kreativität und guten Zusammenarbeit. Musikalisch begleitet wurde die Abschlussveranstaltung von der grenzüberschreitenden Band Zweierpasch.
Das Projekt wurde vom Staatsministerium Baden-Württemberg gefördert und von beiden Schulen pädagogisch begleitet. Ein besonderer Dank gilt der Firma Westiform, die nicht nur Know-how und Ressourcen zur Verfügung stellte, sondern auch Raum für interkulturelles Lernen bot.

Die Zusammenarbeit hat gezeigt, wie Berufsorientierung, Kreativität und grenzüberschreitende Verständigung in einem Schulprojekt wirkungsvoll verbunden werden können.

Begleitet und unterstützt wurde das Projekt von Katia Beck, dem Team der Joseph Westiform GmbH und den Lehrkräften Klaus Huber, Dominic Ehlers, Ute Hirschmann, Karin Kubitschek, Jo Schwaemmle von der GS Lahr sowie Said Bouzidi, Denis Kieffer und Christophe Kayser vom Lycée Gutenberg.

Exkursion in die Industrie: Ein Teil der Projektarbeit erfolgte beim Ortenberger Unternehmen Westiform. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten künstlerische Lichtrahmen und konnten die Produktionssschritte aktiv mitverfolgen.
Fotoverweis: Denis Kiefer