Du willst deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern?
Du möchtest in einem Jahr einen Abschluss erlangen, der dem Hauptschulabschluss gleichwertig ist oder diesen verbessern?
Praktische Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern interessieren dich?
Dann bist du hier genau richtig!
AV – Was ist das?
- Lerngruppen auf verschiedenen Niveaus mit unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten
- Individuelle Lernberatung unterstützt und berät
- Schule ist mehr als Unterricht: Verbindliche AGs und Projekte von Lehrkräften und Lernenden
- Alle Wochenaufgaben werden in der Schule erledigt
- Theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern
Was kommt nach dem AV?
- Ausbildung
- Übergang in die 2BFS, um die Fachschulreife zu erlangen
Pflichtfächer
Allgemeinbildender Bereich (6 bis 8 Stunden)
- Religionslehre
- Deutsch
- Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde
- Sport
Fachtheoretischer Bereich (6 bis 8)
- Fachtheorie
- Mathematik und Fachrechnen
- Computeranwendungen
Fachpraktischer Bereich, Fachpraxis in 1 bis 2 Berufsfeldern
Wahlpflichtfächer
Englisch und/oder stützende und ergänzende Angebote (1 bis 2)
Die Abschlussprüfung besteht aus einem fachpraktischen und einem fachtheoretischen, schriftlichen Teil (Fachtheorie). Darin sollen die Schülerinnen und Schüler nachweisen, dass sie die geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten im Hinblick auf den Eintritt in eine Berufsausbildung besitzen.
Durch die Zusatzprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch kann ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsabschluss erreicht werden.
Eine Prüfung in Englisch kann nur erfolgen, wenn der Unterricht das ganze Jahr über besucht wurde. Aussiedler, die sich weniger als drei Jahre in Deutschland aufhalten, können eine Prüfung in Russisch statt Englisch ablegen. Eine mündliche Prüfung in einem gewählten Fach kann die Prüfung ergänzen.